ONLINE MAGAZIN
Das Online Magazin für Fahrradkultur.
Filter
- Advertorial 8
- Bundesweit 6
- Café 1
- Dortmund 13
- Fahrradkultur 2
- Fahrradpolitik 2
- Freiburg im Breisgau 1
- Kiel 13
- Köln 1
- Leipzig 11
- Marketing 1
- Nordrhein-Westfalen 14
- Rheinland 1
- Ruhrpott 1
- STADTRADELN 1
- Sachsen 23
- Schleswig-Holstein 24
- WE RIDE KIEL 2
- WE RIDE MAGAZINE 2
- WE RIDE SCHLESWIG-HOLSTEIN 1
- Women in Cycling 3
Wie kaufen weiblich gelesene Personen Fahrräder? Genderspezifisches Marketing mit Anna Weber
Wie kaufen weiblich gelesene Personen Fahrräder? In ihrer Masterarbeit hat sich Anna Weber mit genderspezifischem Marketing in der Fahrradbranche beschäftigt – und überraschende Erkenntnisse gewonnen. Im Gespräch mit uns in Freiburg erzählt die leidenschaftliche Mountainbikerin und Promovendin an der Professur für Unternehmensführung, Organisation und Personal an der Universität Freiburg, warum Frauen andere Erwartungen an Beratung und Kaufprozesse haben – und was sich in der Branche dringend ändern sollte.
Cyclits: P R O U D A F!
Alex aus Köln ist Mama, Radfahrerin – und Gründerin der Cyclits. Aus einer simplen WhatsApp-Gruppe wurde ein Verein mit über 100 Mitgliedern, der für Sichtbarkeit, Empowerment und Safer Spaces im Radsport steht. Ihr Motto: „Stop Sexism, Start Cyclism“. Jeden Mittwoch beim „Clitwoch-Ride“ zeigt die Community: Radsport kann divers, politisch und empowernd sein – und vor allem ein Ort, an dem sich FLINTA*-Personen wohl und willkommen fühlen.
Aufbruch, Anspruch und Selbstverständlichkeit – warum wir eine ganze Ausgabe Frauen auf dem Rad widmen!
Wer an Fahrradbranche, Mobilitätsplanung, Radreisen oder Radsport denkt, sieht oft vor allem eines: Männer. Sie sind es, die in Werkstätten stehen, auf Messeständen repräsentieren, medial präsente Rennen gewinnen, in Verbänden sprechen, Planungsbüros leiten und technische Entwicklungen bestimmen. Frauen, FLINTA* und queere Personen? Oft kaum sichtbar – und noch seltener repräsentiert. Genau deshalb widmen wir diese Ausgabe dem Thema Women in Cycling. Nicht als Sonderfall, nicht als Nische. Sondern, weil es Zeit ist, genau hinzusehen: auf Strukturen, auf Unsichtbares, auf verpasste Chancen und auf Menschen, die neue Wege gehen.