How to Kieler Woche!

Ob mit dem Fahrrad, Bus, Schiff oder zu Fuß – zur Kieler Woche kommt ihr entspannt und umweltfreundlich ans Ziel. Fünf bewachte Fahrradparkplätze, flexible Pop-up-Stationen der SprottenFlotte, kostenlose Rikschafahrten von Radeln ohne Alter und ein erweitertes ÖPNV-Angebot machen es leicht, das Auto stehen zu lassen. Alle Infos zur stressfreien Anreise findet ihr in unserem Überblick – damit ihr die Kieler Woche in vollen Zügen genießen könnt!

Kieler Woche 2025 – nachhaltig unterwegs!

Velostyle-Fahrradparken
Während der Kieler Woche wird es fünf bewachte Fahrradparkplätze mit rund 1.250 Stellplätzen geben. Hier kannst du dein Fahrrad sicher und kostenfrei abstellen. Öffnungszeiten: Täglich von 12 bis 0.30 Uhr; Ausnahmen: Freitag, 20. Juni (von 18 bis 0.30 Uhr) und Sonntag, 29. Juni (12 bis 0 Uhr).

Die eingezäunten und bewachten Stationen sind zentral gelegen. Du findest sie hier:

  • Hiroshimapark, Nähe Opernhaus

  • Finanzministerium, Nähe Reventloubrücke

  • Schloßgarten

  • Krusenkoppel (Spiellinie)

  • Nordmarksportfeld

SprottenFlotte

Wie schon in den Vorjahren sorgt die SprottenFlotte auch 2025 wieder für umweltfreundliche Mobilität während der Kieler Woche. Fahrten von bis zu 30 Minuten pro Ausleihe bleiben wie gewohnt kostenlos. Aufgrund der Event-Aufbauten werden einzelne Stationen – etwa an der Reventlouwiese und am Rathaus – vorübergehend deaktiviert. Stattdessen wird das Netz durch zahlreiche Pop-up-Stationen ergänzt, die derzeit gemeinsam mit der Landeshauptstadt Kiel final abgestimmt werden. Die genauen Standorte werden rechtzeitig in der Donkey-Republik-App sowie auf dem Instagram-Kanal der SprottenFlotte veröffentlicht.

Tipp: Während der Kieler Woche verändert sich das Stationssystem – ein Blick auf die Mobilitätskarte lohnt sich! Auch E-Scooter-Sharing-Angebote sind verfügbar. Wichtig: Bitte nur an offiziellen Stationen oder ausgewiesenen Flächen abstellen, damit Fuß- und Rettungswege frei bleiben.

Bike and Ride

Zur Kieler Woche entspannt kombinieren: Fahrrad sicher abstellen und mit Bus, Fähre oder zu Fuß weiter zur Eventfläche gelangen. Über freie Fahrradparkplätze informiert die interaktive Mobilitätskarte der Stadt Kiel: www.kieler-woche.de/faq

Radeln ohne Alter Kiel e.V. auf der Kieler Woche

Auch 2025 ist der Radeln ohne Alter Kiel e.V. wieder mit einem Stand am Buswendeplatz Reventloubrücke vertreten! Angeboten werden kostenlose Schnupper-Rikschafahrten für mobilitätseingeschränkte Menschen. Ziel des Vereins ist es, Fahrfreude zu schenken, Hemmschwellen abzubauen und das eigene Angebot bekannter zu machen.

  • Über 85 Mitglieder, 6 Rikschas (5 Zweisitzer, 1 Rollstuhl-Rikscha)

  • Standorte: Kiel-Adolfstraße, Kronshagen, Raisdorf

  • Kooperationen mit Pflegeheimen und freie Fahrten auf Anfrage

  • Fahrtziele können frei gewählt werden (Tourdauer ca. 1 bis 2 Stunden)

Eine Anmeldung ist möglich per E-Mail an kiel@radelnohnealter.de | Tel.: 0171 645649

Parken 

Kieler Woche und Autos in der Innenstadt sind kein best fit. Wer auf das Auto nicht verzichten kann, informiert sich am besten auf kiel.de/parken darüber, wo das Auto geparkt werden kann, um unnötige Strecken im Stadtgebiet zu vermeiden. Dort findest du auch Informationen zur aktuellen Auslastung vieler Parkeinrichtungen.

Park and Ride-Plätze und Mobilpunkte (https://www.kiel.de/de/umwelt_verkehr/mobilitaet/mobilpunkte.php) bieten die Möglichkeit, einfach auf den ÖPNV umzusteigen.

Zusätzlicher Tipp zur Parkplatzsuche in Kiel: Über die App PEUKA werden ungenutzte und freie private oder Unternehmensparkplätze angeboten und du wirst zielgenau zu freien Plätzen geführt. Beispielsweise am KITZ in der Schauenburgerstraße – dort kannst du direkt aufs Fahrrad umsteigen, die SprottenFlotte hat eine Station vor Ort.

Bus (KVG) und Fähre (SFK)

So erreichst du die Kieler Woche klimafreundlich mit Bus, Bahn und Schiff! Die KVG bietet auf vielen Linien abends und am Wochenende Zusatzfahrten an und verlängert ihre Betriebszeiten. Aktuelle Informationen zu den Fahrplänen findet ihr auf der Homepage der KVG sowie bei NAH.SH. Im Stadtgebiet liegen zusätzlich Informationsflyer und Broschüren aus – haltet die Augen offen!

Der Kiellinien-Express (Linie 44) fährt täglich zwischen Hauptbahnhof und Reventloubrücke. Auch nach dem Night Glow auf dem Nordmarksportfeld werden zusätzliche Busse eingesetzt. Achtung: Durch Sperrungen an Rathausstraße und Düsternbrooker Weg gibt es Fahrplanänderungen.

Die SFK-Fähren verstärken die Schwentinelinie (F2) abends und an den Wochenenden. Während der Windjammerparade am 28. Juni 2025 pausiert der reguläre Fährverkehr. Infos zum Kieler-Woche-Ticket gibt es ab Mai 2025.

Tickets: Kieler-Woche-Ticket (für KVG bzw. KVG+SFK, übertragbar) sowie Deutschlandticket und SH-Ticket sind gültig.

NAH.SH: Regionalanbindung

Mehr Züge, häufigere Abfahrten – am Wochenende verkehren auch spät nachts stündliche Züge in alle Richtungen ab Kiel – es fahren Sonderzüge der Museumsbahn nach Schönberg (SH-Tarif, Deutschlandticket, SH-Ticket). Erweiterter Bahnverkehr bei erixx, Nordbahn und DB: längere Züge, engere Taktung – Tag und Nacht.

Zurück
Zurück

Das Mobilitätskonzept der Kieler Woche

Weiter
Weiter

Vorhang auf für die Verkehrspuppenbühne!